Praxisforum Finanzplanung 2025/2026: Steuern - Recht - Trends

Die andauernden Änderungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung und nicht zuletzt Digitalisierung der Geschäftsprozesse stellen höhere Anforderungen an die private Finanzplanung. In diesem anspruchsvollen Umfeld gilt es, die Herausforderungen und Chancen einzuordnen und die vermögenden Privatkunden durch eine professionelle Beratung und Betreuung auf hohem Niveau stärker an Ihr Unternehmen zu binden, um die Kundenbeziehung zu stärken sowie geschäftlichen Erfolg zu haben.

 

Ihr Nutzen

  • Die praxisorientierte Veranstaltung zeigt ausgewählte Herausforderungen und Entwicklungen aus dem Blickwinkel der privaten Finanzplanung aus den Bereich Steuern, Recht und Trends auf, erläutert Hintergründe und geht auf bereits abzeichnende Neuerungen in diesem interessanten Geschäftsfeld ein.
  • Das Seminar bietet klare Praxisempfehlungen, die durch Rechtsprechungsnachweise und Literaturhinweise belegt werden.
  • Zahlreiche Praxisbeispiele und Hinweise wecken das Problembewusstsein und geben wertvolle Denkanstöße für qualifizierte Beratungs- und Vertriebsgespräche.
  • Das Praxisforum fokussiert sich in bewährter Manier auf topaktuelle Themen aus dem Blickwinkel der themenübergreifenden Beratung und liefert umsetzbare Lösungen für neuartige Fragestellungen.
  • Begleitet wird das Seminar von einer didaktisch gut aufbereiteten Arbeitsunterlage, die über die Veranstaltung hinaus in der Praxis einsetzbar ist.
  • Einen raschen Zugriff auf die Seminarinhalte ermöglicht das Stichwortverzeichnis am Ende des Skripts - effizient und zeitsparend.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer bei unserer alljährlich stattfindenden Veranstaltung in Frankfurt begrüßen zu dürfen. Näheres zum Inhalt des Seminars können Sie den nachfolgenden Programmpunkten entnehmen.

 

Das Colloquium findet in Präsenz statt. Selbstverständlich können Sie dem Colloquium auch via ZOOM beiwohnen, falls Sie nicht nach Frankfurt kommen können.
 

Referent

Hans Nickel

Diplom-Kaufmann, Diplom-Betriebswirt (FH)

 

Programminhalte

  1. Fallstudie und Praxisfragen zu ausgewählten Themen aus Sicht der privaten Finanzplanung
  2. Steuerrecht 2025: Hinweise zu wichtigen Änderungen und Entwicklungen (u. a. Ausweitung der Kapitalerträge um Bestandsprovisionen und Verwaltungsentgelte, steuerliche Verlustverrechnung bei Einkünften aus Kapitalvermögen, Aufhebung der eingeschränkten Verlustverrechnung für Termingeschäfte und den Ausfall privater Kapitalanlagen, Verschärfung der Wegzugsbesteuerung für Anteile an Investmentvermögen)
  3. Praxisbezogene neue Einzelfragen zur Besteuerung privater Kapitaleinkünfte und Veräußerungsgeschäfte (u. a. aktuelles BMF-Schreiben zu Einzelfragen zur Abgeltungsteuer vom 14.5.2025, steuerliche Besonderheiten bei Fremdwährungsgeschäften, steuerliche Fallstricke bei der internationalen Kapitalanlage, aus dem Ausland bezogene Kapitalerträge: Mittelpunkt der Lebensinteressen, Umschreibung des Depots auf den Erben im Ausland, neues BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten und die praktischen Besonderheiten, Kryptoinvestoren im Fokus der Finanzverwaltung) 
  4. Aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht und in der EU-Finanzmarktregulierung (u. a. praxisrelevante Pflichten der Kreditinstitute bei der Anlageberatung, Grenzen der Beratungspflichten in der Praxis, BaFin-Ziele 2026 - 2029, anlegerschützende Wohlverhaltenspflichten im Wertpapierrecht, Marktuntersuchung zu Zertifikaten, BaFin prüft Versicherungsberatung, Risikoindikator bei offenen Immobilienfonds, Europas Kapitalmärkte auf dem Prüfstand)
  5. Verschärfung der Anforderungen an die Sachkunde für Mitarbeitende in der themenübergreifenden Beratung (u. a. Fortbildung als Basis für qualitativ hochwertige Beratungsleistungen, Entwicklung des Berufsrechts für Mitarbeitende in der ganzheitlichen Beratung, Sachkunde zum Aufsichtsrecht unverzichtbar, Kompetenzaufbau für den grünen und digitalen Wandel, Professionalisierung als Wettbewerbsfaktor)
  6. Nachhaltigkeitsregulierung 2025: Aktuelle Aspekte in der Praxis sowie neue ESG-Gesetzgebung (u. a. Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitsregulierung, Kapitalmarktrecht und ESG, neue Hinweise zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung, Rechtsdurchsetzung am grünen Kapitalmarkt, effektives Management von ESG-Risiken im Anlageportfolio, ESG-Regulierung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der ganzheitlichen Beratung)
  7. Digitales Finanzwesen und Krypto-Assets im Blickpunkt der themenübergreifenden Beratung (u. a. digitaler Wandel für die EU von höchster Priorität, Kryptowerte verlassen die Nische, MiCAR-Verordnung: Wichtiger Baustein für ein digitales Finanzwesen, Dienstleistungen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit Kryptowerten nach MiCAR, Beratungsdienste zu Kryptowerten oder Portfolioverwaltung von Kryptowerten, Kenntnisse und Kompetenzen zu Kryptowerten, Krypto-Assets in der Nachfolgeplanung)
  8. Strategische Vorschau 2026: Ein Ausblick auf die regulatorischen Herausforderungen (u. a. Initiative zur Zukunft der Kapitalmarktunion, Spar- und Investitionsunion: Europas Anlegerwende, EU-Kommission halbiert den Abwicklungszyklus für EU-Wertpapiere, zunehmende Dominanz der europäischen Steuerpolitik, Neueinführung des Kryptowerte-Steuertransparenzgesetzes, ESG-Ratings: Strengere Transparenzregeln, European Single Access Point: Zentrale EU-Datenbank für Unternehmensinformationen, Standortfördergesetz 2026: Ausgewählte Aspekte) 
  9. Zusammenfassung, Ausblick und Abschlussdiskussion

Programmlogistik

Donnerstag, 04. Dezember 2025

 

Angobt als Präsenzveranstaltung oder online via ZOOM

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 17:30 Uhr

Entspricht 6,5 CPD-Credits für EFA, CFP, CGA, CFEP

 

Ort: FPSB Deutschland e.V., Tilsiter Str. 1, 60487 Frankfurt/Main