Generationenmanagement und Estate Planning sind die Beratungsfelder mit sehr großem Potenzial - und das nicht erst im letzten Lebensabschnitt, sondern schon viel früher.
Als AbsolventIn des Intensivstudiums Generationenmanagement & Estate Planning der EBS Executive School oder der Weiterbildungsprogramme anderer Ausbildungsinstitutionen, als Fachanwalt
für Erbrecht oder aber als Anbieter der Dienstleistung bietet Ihnen dieses Tagesseminar die notwendige Auffrischung und Aktualisierung Ihrer Kenntnisse.
Wie verbindet man Theorie und Praxis? Was sind die richtigen Gestaltungsansätze, was die optimalen Strategien? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen steuerlichen und rechtlichen Aspekten einer sinnvollen Nachfolgeplanung? Und wie sieht es mit der Liquiditäts- und Vermögenssphäre aus?
Der interaktive Refresher Estate Planning stellt im Rahmen eines Planspiels eine typsiche Beratungssituation dar, in der es um rechtliche und steuerliche Lösungsansätze zur
optimalen Umsetzung der Wünsche der Mandanten geht. Anhand eines Beispielfalls aus der Praxis wird die aktuelle Situation der Mandanten im Hinblick auf ihre Nachfolgeplanung ermittelt und
dargestellt, mit welchen Maßnahmen konkret diese Situation verbessert werden kann.
Die Veranstaltung lebt von der Interaktion der beiden Referenten Dr. Manuel Tanck und Dr. Guido Holler im Team-Teaching, die mögliche Maßnahmen gemeinsam mit
Ihnen als Teilnehmende immer von der rechtlichen und der steuerlichen Seite beleuchten.
So wird aus theoretischen Konstruktren greifbare Praxisanwendung!
Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung für Ihre Arbeit mit Mandanten durch die Vermittlung der Kenntnisse und Diskussion mit den herausragenden Referenten zum Thema Nachfolgeberatung in rechtlicher wie steuerlicher Hinsicht.
Referenten
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Programminhalte
Im Praxisfall geht es um einen verheirateten Freiberufler, der 2 Kinder hat, von denen eines behindert ist. Das andere Kind ist verheiratet und hat seinerseits schon Kinder.
Insofern stellen sich vielfache zivil- und steuerrechtliche Fragen. Auch die Fragen des Güterstandes und der Verteilung von Vermögen zwischen Ehegatten werden nicht nur theoretisch beleuchtet,
sondern am praktischen Fall konkret dargestellt.
Der Freiberufler ist in einer Sozietät tätig. Im Hinblick auf seine berufliche Situation stellen sich ebenfalls zivilrechtliche und steuerliche Fragen im Hinblick auf das Ausscheiden aus der
Freiberuflerpraxis zu Lebzeiten und von Todes wegen, u.a. wie sich Abfindungsregelungen auswirken.
Auch die Änderungen, die das MOPEG ab dem 01.01.2024 bringen wird, die Neuregelungen des Betreuungsrechtes und Aktuelles zur Güterstandsschaukel werden erörtert.
Programmlogistik
Dienstag, 07. November 2023
Angobt als Präsenzveranstaltung oder online via ZOOM
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Entspricht 6,0 CPD-Credits für EFA, CFP, CGA, CFEP
Ort: FPSB Deutschland e.V., Tilsiter Str. 1, 60487 Frankfurt/Main
Financial Planning Colloquium und Estate Planning Colloquium sind jeweils eintägige Intensivseminare für Finanzdienstleister, Finanzplaner, Private Banker und Wealth Manager zu Themen rund um Financial Planning und Estate Planning.
Veranstalter der Intensivseminare ist das Institut für Private Wealth Management. Die Wissenschaftliche Leitung liegt beim Private Finance Bereich der EBS Executive School.
E-Mail: rolf.tilmes@ipwm.de